Andreas Pecl

staatl. geprüfter Berg-& Schiführer

Bergsteigen und Hochtouren

Unsere Alpen bieten unzählige Gipfel, Routen und Möglichkeiten. Ich kenne sehr viele Klassiker in Fels und Eis, die schönsten Grate und Wände. Darunter viele „Schmankerl“ und Geheimtipps, abseits vom Touristenrummel, inmitten ursprünglicher echter Bergwelt.

Eine sorgfältige Planung, richtige Taktik und der optimale Zeitpunkt sind die Voraussetzung, um bei Hochtouren und kombinierten Anstiegen Spaß und Freude zu haben. Meist bleibt ein unvergessliches Erlebnis mit einmaligen Eindrücken und Emotionen.

Extreme Sports Bike

Skitouren

Ein intensives Naturerlebnis

Ob Pulverschnee, Firn oder Bruchharsch- ob Freeriden, Tagestour oder Durchquerung – im winterlichen Gebirge mit Schiern unterwegs zu sein, gehört für viele wohl zum Schönsten, was es gibt. Auch für mich! Aber gerade im Winter lauert eine oft tückische Gefahr – LAWINEN! Um sich nicht nur „auf sein Glück“ zu verlassen, spielen moderne Planung, der optimale Zeitpunkt, entsprechendes Risikomanagement und die richtige Notfallausrüstung eine wichtige Rolle, um immer wieder gesund nach Hause zu kommen.

Klettern

Gedanken zum Klettern

Klettern wird von der Allgemeinheit oft als eine besonders gefährliche und riskante Betätigung wahrgenommen, da auch in den Medien hin und wieder von Kletterunfällen und/oder von Todesfällen berichtet wird. Auch die Darstellung besonders spektakulärer und risikoreicher Kletteraktionen in den Medien trägt zu dieser Einschätzung bei. Bei korrekter, umsichtiger und fachmännischer Anwendung der Ausrüstung, realistischer Einschätzung des Eigenkönnens und entsprechender Tourenauswahl kann Klettern recht sicher gestaltet werden. Natürlich bleibt das Klettern, speziell das Klettern in alpiner Umgebung – sei es im Fels und natürlich auch im Eis – wie alle Bergsportarten eine Tätigkeit mit einem erhöhten Basisrisiko. Um dieses minimieren und gleichzeitig „Abenteuer“ erleben und auch genießen zu können, ist die Betreuung durch einen erfahrenen Bergführer die beste Möglichkeit. Ich stehe Ihnen dafür gerne und mit Freude zur Verfügung.

Felsklettern

Felsklettern ist eine der faszinierendsten und erlebnisreichen Bergsportdisziplinen. Gefordert zu sein und abzuschalten – ob im leichten Gelände oder im schweren Fels, in einer alpinen Tour oder Sportkletterroute – beim Klettern vergeht die Zeit wie im Flug und intensives Erleben ist garantiert. Ich begleite und betreue Sie auf Touren nach Wunsch und schlage Ihnen für Sie passende Touren in exklusiven Gebieten vor. Egal ob im Alpenraum, in mediterranen Klettergebieten oder an Felsen in Übersee.

Hier eine Auswahl:

Alpstein – Churfirsten – Rätikon – Bergell – Urner Alpen
Tessin – Dolomiten – Sardinien – Korsika – Spanien
Mallorca – Griechenland – Kroatien – Andalusien
USA: Yosemite – Tuolumne – Red Rocks – Lovers Leap

Eisklettern

Winterzeit ist Eiskletterzeit. Klettern an gefrorenen Wasserfällen ist ein besonderes Erlebnis. Es erfordert aber auch besondere Kenntnisse und Fertigkeiten. Die richtige Einschätzung der Verhältnisse, der optimale Zeitpunkt, ein dem Eigenkönnen angepasstes Ziel – viele Faktoren gibt es zu berücksichtigen. Ein paar Geheimtipps habe ich natürlich auch, doch diese werden nicht so schnell verraten!

Expeditionen

Ich konnte bereits 1991 in den Peruanischen Anden, 1994 am höchsten Berg Nordamerikas (Mt. Mc Kinley 6193 m) in Alaska, 2005 am Mustagh Ata (7546 m) in China und 2012 am Ararat (5137 m) in der Osttürkei und auch bei Trekkings mit 6000er-Besteigung wertvolle Expeditionserfahrungen sammeln.

Von mehreren Klettertrips im Yosemite, der High Sierra sowie in verschiedenen anderen Klettergebieten der USA und Kanadas, kenne ich lohnende, faszinierende Kletterziele. Gerne begleite ich Sie und/oder Ihre Kleingruppe!

Kurse und Ausbildung

Eine fundierte Ausbildung ist eine gute und wichtige Grundlage für eigenverantwortliches Klettern, Schitouren und/oder Bergsteigen. Zudem schafft ein solches Selbstvertrauen und vermittelt viele „theoretisch logische“, aber in der Ausführung dann doch oft etwas komplexere Strategien oder Anwendungen praxistauglich. „G`lernt isch g`lernt“ – dieser Spruch hat schon was an sich!

Ob ein Schnupperkurs im Klettergarten, eine Grundausbildung im Eis, mit Anseiltechnik, Spaltenbergung und Selbstrettung, oder einem Tag im Schnee mit Beurteilung der Lawinengefahr, Schneedecke, LVS-Suche, Sondieren und Kameradenrettung – egal ob an einem Theorieabend, Tages- oder Wochenendkurs – ich biete bzw. vermittle Ihnen und Ihrer Kleingruppe für alle Bereiche das notwendige Know-how.

Gutachten

Als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Alpinistik & Bergsport sowie Lawinenunfälle und Lawinenschutz bin ich autorisiert, für Gerichte und Staatsanwaltschaften Gutachten zu erstellen.

Natürlich stehe ich Ihnen bei Bedarf auch in privaten Angelegenheiten als Berater und Gutachter zur Verfügung.

Gutachten

Als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Alpinistik & Bergsport sowie Lawinenunfälle und Lawinenschutz bin ich autorisiert, für Gerichte und Staatsanwaltschaften Gutachten zu erstellen.

Natürlich stehe ich Ihnen bei Bedarf auch in privaten Angelegenheiten als Berater und Gutachter zur Verfügung.

Über mich

Andreas Pecl

geboren am 14.01.1966 in Innsbruck, wohnhaft in Diepoldsau/CH

Da ich in Galtür im Paznauntal aufgewachsen bin sind mir die Berge schon seit meiner Kindheit sehr nahe. Schon in jungen Jahren nahm mich mein Vater mit zum Wandern und Bergsteigen. Noch heute sind Erinnerungen an schöne, gemeinsame Wanderausflüge mit meinen Geschwistern, aber auch an Regen und Kälte beim Zelten im Hochgebirge präsent. Mit 12 Jahren konnte ich schon das erste Mal auf dem Piz Buin, 3312 m stehen – was für ein Erlebnis! Aber so schön, dass die Berge bei Sonne und blauem Himmel sind, so kalt und hart können sie auch sein, wenn es stürmt und schneit.

Diese frühe Erkenntnis hat mir bis heute den Respekt bewahrt. Als ausgebildeter und gelernter Bautechniker habe ich meine Leidenschaft zum Nebenberuf gemacht. An einer soliden Grundausbildung interessiert, schloss ich eine Ausbildung zum „Lehrwart-Alpin“ ab. 1998 folgte dann sozusagen die „Meisterprüfung“ – der Abschluss der Bergführerausbildung. Im Winter beschäftige ich mich seit über 25 Jahren beim Vorarlberger Lawinenwarndienst saisonal täglich primär mit Schnee und Lawinen und bin dort mindestens 3–4-mal pro Woche im Gelände unterwegs. Obwohl ich schon in den Peruanischen Anden, in Alaska, China, Indien und in der High Sierra (USA) Gipfel besteigen, spektakuläre Felsen erklettern, schöne Tage verbringen und Erfahrungen sammeln konnte, bin ich am liebsten im Alpenraum aktiv. 18 Jahre war ich beim Vorarlberger Bergführerverband als Ausbildungsreferent tätig und organisierte und leitete viele Fortbildungskurse für die Berg- und Schiführer im Lande. Zudem begleitete und „coachte“ ich interessierte Bergführerkandidaten im Hinblick auf die erforderliche Eignungsprüfung zur Bergführerausbildung. 2009 konnte ich die Prüfung zum allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen für Alpinistik & Bergsport sowie Lawinenunfälle und Lawinenschutz ablegen. Auch privat verbringe ich den größten Teil meiner Freizeit in den Bergen. Sehr oft begleitet mich dabei auch meine Frau. Auch für sie bedeutet Bergsteigen, Klettern und Schitouren sehr viel.

Mir ist Vieles wichtig. Auf das Bergführen und die dabei mir Anvertrauten bezogen sind es die menschlichen Faktoren, welche für mich weit vorne rangieren. Für die oft bunt zusammengewürfelten Teilnehmer – vom Manager, über die Sekretärin bis zum Handwerker – gelten am Berg die gleichen Voraussetzungen. Unabhängig von ihrem Status in der Berufswelt und Gesellschaft haben sie verschiedene, nicht alltägliche, Aufgaben und Situationen zu bewältigen. Dass dabei oftmals die “Masken fallen” und natürlich auch Schwächen „ans Tageslicht“ kommen ist ganz normal. Der Umgang damit ist jedoch für viele nicht so selbstverständlich. Beim gemeinsamen “Tun” und Bestehen solcher Situationen wird auch der Charakter auf die Probe gestellt, was schließlich den “Faktor Mensch” ausmacht. Den Einzelnen dabei im richtigen Mass zu fordern und zu fördern ist mir wichtig – gleichzeitig aber eine nicht immer leichte Aufgabe.

Kontakt

Schreiben Sie mir!

Ich freue mich über Ihre Anfragen und Ihr Interesse.
Gerne gebe ich Ihnen Auskunft und bespreche allfällige Ziele.

Am besten, Sie rufen mich an oder senden mir eine E-Mail.

Andreas Pecl

staatl. geprüfter Berg-& Schiführer
allgemein beeideter und gerichtlich
zertifizierter Sachverständiger

Hennimoos 9b
CH-9444 Diepoldsau
Schweiz / Switzerland

E-Mail:
Telefon: +43 664 6255 760